Thema der Woche

Straffrei ist nicht legal: Kommission zum Schwangerschaftsabbruch

Im März 2023 begann die Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin ihre Arbeit. Nun hat sie ihre Arbeit abgeschlossen und ihren Abschlussbericht an die Bundesminister:innen übergeben. Besonders die Empfehlungen zum Thema Schwangerschaftsabbruch sorgen seither für Schlagzeilen.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Die Mütter des Grundgesetzes

65 Personen erarbeiteten das Grundgesetz vor 75 Jahren im Parlamentarischen Rat. 61 von ihnen waren Männer, vier waren Frauen. Friederike Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel werden heute die „Mütter des Grundgesetzes“ genannt. Wer waren diese Frauen und wie beeinflussten sie das bis heute geltende Grundgesetz? Weiterlesen

Einsamkeit im jungen und mittleren Erwachsenenalter hat zugenommen

Einsamkeit ist eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung. Neuen Analysen des BiB zufolge fühlt sich heute jeder Dritte zwischen 18 und 53 Jahren zumindest teilweise einsam, zuletzt mit deutlich steigender Tendenz. Dabei ist Einsamkeit nicht nur bei älteren Menschen, sondern seit der Pandemie auch bei jüngeren Erwachsenen weit verbreitet. Weiterlesen

75 Jahre Grundgesetz ohne expliziten LSBTIQ*-Schutz

Das Grundgesetz ist 75 Jahre alt. Doch auch 75 Jahre nach der Verabschiedung des Grundgesetzes bleibt der bleibt der Schutz lesbischer, schwuler, bisexueller, trans- und intergeschlechtlicher sowie weiterer queerer Menschen (LSBTIQ*) weiterhin unvollständig. Dazu erklärt Henny Engels aus dem Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD): Weiterlesen

LGBTQIA+ sehen ihre Identität weiterhin mit beruflichen Nachteilen

Viele Angehörige der LGBTQIA+-Gemeinschaft nehmen die eigene sexuelle und geschlechtliche Identität im beruflichen Kontext weiterhin als Hürde wahr. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Pulse Surveys des Randstad Arbeitsbarometers 2024. Weiterlesen

Erneuter Anstieg queerfeindlicher Hasskriminalität

2022 erfasste die Statistik Politisch Motivierter Hasskriminalität im Unterthemenfeld „sexuelle Orientierung“ 1.005 Fälle, bei „geschlechtsbezogene Diversität“ wurden 417 Fälle gemeldet. Das Bundesinnenministerium stellte nun die Zahlen für 2023 vor: 1.499 Fälle im Bereich „sexuelle Orientierung“ und 854 Fälle im Bereich „geschlechtsbezogene Diversität“. Weiterlesen

dasGleich­stellungs­wissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Wissensportal für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Aktives Fragen und aktives Zuhören zur Exploration

29.02.2024

Zuhören Es bedarf keiner Erläuterung, dass die Gleichstellungsbeauftragte in der Beratung primär zuhören können muss, um ihren umfassenden und vielseitigen Beratungsaufgaben gerecht werden zu...

Weiterlesen

Mit dem Strafrecht gegen sexualisierte Belästigung und Gewalt vorgehen

29.02.2024

Wenn die betroffene Person strafrechtlich gegen die verantwortliche Person vorgehen will, muss sie oder eine andere Person Anzeige bei der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder beim Amtsgericht...

Weiterlesen

Überblick

29.02.2024

Rechtsschutzgarantie Die vorstehend dargestellten Rechte der Beamten können mittels verschiedener Rechtsbehelfe geltend gemacht werden (vgl. die umfassende Rechtsschutzgarantie in Art. 19 Abs. 4...

Weiterlesen

Beratung im weiteren Sinn

29.02.2024

Daneben sieht das Bundesgleichstellungsgesetz in Adaption der in der Praxis tatsächlich vorzufindenden vielfältigen Situationen des individuellen Beratungs- und Informationsbedarfes von Frauen im...

Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Jetzt bestellen

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter dasGleichstellungsWissen aktuell richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen, in Behörden, an Hochschulen, Mitarbeiterinnen von Frauenbüros und Frauenberatungsstellen und an alle, die sich für das Thema Chancengleichheit von Frau und Mann interessieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeberinnen

Dr. Sabine Berghahn

Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980,... Weiterlesen

Ulrike Schultz

Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin... Weiterlesen

nach oben